Es ist eine meiner großen Leidenschaften, Menschen zu begleiten und emotionale Veränderungen zu ermöglichen. Psychotherapeutisch habe ich dazu unterschiedliche Techniken und Methoden erlernt, bis ich schließlich meinen eigenen Stil entwickeln konnte, der im Wesentlichen geprägt ist durch Gestalt- und Traumatherapie sowie Tiefenpsychologie.
Gestalt-Therapie (die nichts mit Basteln zu tun hat!) wurde von Fritz Perls entwickelt. Das Wort leitet sich dabei von dem Begriff „Gestalt“ ab, womit eine in sich geschlossene Einheit (bestehend aus Wahrnehmungen, Gefühlen, Gedanken etc.) innerhalb der Psyche eines Menschen gemeint ist.
Unbehagen tritt aus Sicht der Gestalttherapie dann auf, wenn eine solche „Gestalt“ nicht abgeschlossen werden kann – wenn beispielsweise Gefühle nicht gefühlt werden oder Anteile verdrängt werden.
Ziel der Gestalt-Therapie ist es nun, alle Anteile in uns anzunehmen und ihnen Raum zu geben. Dann lässt sich häufig beobachten, dass Entspannung und Wohlbefinden auftreten. Das Gehirn kann die Dinge dann neu betrachten und zu neuen Lösungen finden.
Weitere wichtige Einflüsse meiner Arbeit sind Traumatherapie, Tiefenpsychologie, Gesprächstherapie, Radical Honesty, NLP, EFT und Hypnosetherapie.
Hier ein Video aus meinem YouTube-Kanal, das ein wenig in meine emotionale Arbeit einführt: